Autoren
Antoine Micheau - MD , Denis Hoa - MD , Susanne AEB Borofka - PhD - dipl. ECVDI
Veröffentlicht am
Dienstag, 29. Oktober 2019
Abschnitt
Hund
DOI
https://doi.org/10.37019/vet-anatomy/489864.de
Anatomische Strukturen
Dieses Anatomie-Modul vom Röntgenatlas der Veterinäranatomie „vet-Anatomy“ umfasst die Lendenwirbel, das Ileosakralgelenk, das Kreuzbein und die Schwanzwirbel des Hundes auf einer Computertomografie (CT) und auf 3D-Bildern der Lendenwirbelsäule und des Beckengürtels.
Die CT-Aufnahmen stehen in drei verschiedenen Schnittebenen (transversal, sagittal und dorsal) mit zwei verschiedenen Kontrasten (Knochen und Weichteilgewebe/Mediastinum/Gefäße) zur Verfügung. Weitere anatomische 3D-Bilder stehen am Ende zur Verfügung, welche die Knochen der Lendenwirbelsäule, das Kreuzbein, das Hüftbein und die Schwanzknochen (Schwanzwirbel) zeigen.
259 anatomische Strukturen wurden mit Legenden versehen. Dazu gehören die Knochenstrukturen (Lenden-, Kreuzbein- und Schwanzwirbel, Darmbein, Sitzbein, Schambein), Gelenke, Bandscheiben und Bänder, Rückenmuskeln, Spinalnerven, Rückenmark und seine Meningen (Epiduralraum, Dura mater spinalis).
Diese Computertomografie ohne Verwendung eines jodierten Kontrastmittels wurde an einem gesunden, sieben Jahre alten Labrador von Prof. Dr. Susanne AEB Boroffka, dipl. ECVDI (Utrecht, Niederlande) durchgeführt.
Die 3D-Rekonstruktionen (anhand von CT-Aufnahmen mit Osirix Software) sowie die Bildanzeige und anatomischen Legenden wurden von den Radiologen Dr. Antoine Micheau und Dr. Denis Hoa aus Montpellier, Frankreich, erstellt.
Die Bezeichnungen sind in Latein entsprechend der Nomina Anatomica Veterinaria (5. Auflage, 2012, ICVGAN) angegeben. Die anatomischen Begriffe wurden von Dr. Antoine Micheau, Imaios, ins Englische und Französische übersetzt.
Hinweis der Autoren zu anatomischen Varianten:
Hund (15)
Pferd (1)
Bulle und Kuh (1)
Mäuse (1)